Logo

Wie man mit Dampfentsaftern Fruchtgelees mit Alkohol herstellt.

Fruchtgelees sind eine köstliche Möglichkeit, um saisonales Obst haltbar zu machen und es auch in den kalten Wintermonaten genießen zu können. Aber warum nicht noch einen Schritt weiter gehen und dem Gelee einen Hauch von Alkohol verleihen? Mit einem Dampfentsafter und ein paar einfachen Schritten lässt sich ganz einfach ein fruchtiges Fruchtgelee mit Alkohol herstellen.

Was ist ein Dampfentsafter?

Ein Dampfentsafter ist ein Küchengerät, das speziell zum Entsaften von Obst verwendet wird. Er besteht aus einem Wasserbehälter am Boden, einem mittleren Behälter für das Obst und einem oberen Behälter für den Dampf. Beim Erhitzen verdampft das Wasser im unteren Behälter und steigt als Dampf nach oben, wo er das Obst im mittleren Behälter erhitzt und den Saft extrahiert.

Auswahl der Früchte

Für Fruchtgelees mit Alkohol eignen sich besonders Früchte mit einem intensiven Geschmack und einem hohen Säuregehalt. Beeren wie Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren oder Brombeeren sind hierfür ideal. Aber auch Steinobst wie Pfirsiche, Aprikosen oder Kirschen eignen sich gut. Wichtig ist, dass die Früchte reif und von guter Qualität sind, um ein intensives Aroma zu gewährleisten.

Die Zubereitung

  • Früchte vorbereiten: Die Früchte waschen, gegebenenfalls entkernen und klein schneiden. Je nach Frucht können die Schalen auch mitverwendet werden, um das Aroma zu intensivieren.
  • Dampfentsafter vorbereiten: Den Dampfentsafter mit Wasser füllen und zum Kochen bringen. Das vorbereitete Obst in den mittleren Behälter geben und den Deckel aufsetzen.
  • Dampfgaren: Das Obst im Dampfentsafter für ca. 1 Stunde köcheln lassen, bis der Saft vollständig extrahiert ist. Achten Sie darauf, dass genügend Wasser im unteren Behälter vorhanden ist, um ein Trockenlaufen zu verhindern.
  • Saft extrahieren: Den entstandenen Saft vorsichtig durch das Auslaufrohr des Dampfentsafters in ein Gefäß ablassen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass keine Fruchtreste mit in den Saft gelangen.
  • Zugabe von Alkohol: Den frisch gewonnenen Fruchtsaft in einen Topf geben und vorsichtig erhitzen. Nun kann nach Belieben Alkohol hinzugefügt werden. Hierbei eignen sich Spirituosen wie Rum, Weinbrand oder auch Likör je nach Geschmack. Die Menge richtet sich nach dem eigenen Geschmack und der gewünschten Alkoholstärke.
  • Gelierprobe: Um die gewünschte Konsistenz zu erreichen, sollte eine Gelierprobe gemacht werden. Hierfür eine kleine Menge des Gelees auf einen kalten Teller geben und kurz abkühlen lassen. Ist die Konsistenz zu flüssig, kann noch etwas Geliermittel hinzugegeben werden.

FAQ

Wie lange ist das Fruchtgelee mit Alkohol haltbar?

Das Fruchtgelee mit Alkohol ist gut verschlossen und kühl gelagert mehrere Monate haltbar.

Kann ich auch andere Früchte verwenden?

Ja, grundsätzlich können Sie auch andere Früchte verwenden. Beachten Sie jedoch, dass der Alkohol Geschmack und Aroma hinzufügen soll und nicht die Frucht dominieren sollte.

Wie viel Alkohol sollte ich verwenden?

Die Menge an Alkohol richtet sich nach dem persönlichen Geschmack und der gewünschten Alkoholstärke. Es empfiehlt sich jedoch, mit einer kleinen Menge zu beginnen und gegebenenfalls nachzusüßen.

Kann ich das Fruchtgelee mit Alkohol auch als Geschenk verwenden?

Ja, das Fruchtgelee mit Alkohol eignet sich hervorragend als Geschenk. Füllen Sie es in dekorative Gläser und verzieren Sie diese nach Belieben.

Kann ich das Fruchtgelee mit Alkohol auch ohne Dampfentsafter herstellen?

Ja, auch ohne Dampfentsafter kann Fruchtgelee mit Alkohol hergestellt werden. Hierbei muss das Obst jedoch zunächst gekocht und der Saft durch ein Sieb oder ein Tuch gepresst werden. Im Anschluss kann der Saft dann weiterverarbeitet werden.