Wie man mit Dampfentsaftern Holundersaft herstellt.

Wer gerne frischen Holundersaft trinkt, kann diesen ganz einfach mit einem Dampfentsafter selbst herstellen. Der Dampfentsafter ist ein praktisches Küchengerät, das es ermöglicht, verschiedene Obst- und Gemüsesäfte auf schonende Weise herzustellen. Im Folgenden wird Schritt für Schritt erklärt, wie man mit einem Dampfentsafter Holundersaft zubereitet.

Vorbereitung

Um mit einem Dampfentsafter Holundersaft herstellen zu können, benötigt man zunächst ausreichend reife Holunderbeeren. Diese sollten am besten frisch gepflückt oder kurz zuvor gekauft worden sein. Zudem werden ein Dampfentsafter, ein Messer, ein Sieb, ein großer Topf, Saftflaschen oder -gläser sowie ein Trichter benötigt.

Beeren vorbereiten

Die Holunderbeeren sollten gründlich gewaschen und von Stielen und unreifen Beeren befreit werden. Dazu können sie vorsichtig mit einem Messer abgestreift werden. Es ist wichtig, nur vollreife Beeren zu verwenden, da unreife Beeren einen bitteren Geschmack haben können.

Dampfentsafter vorbereiten

Der Dampfentsafter wird mit Wasser befüllt, bis der Wasserstandsanzeiger das empfohlene Maximum erreicht. Anschließend wird der Bodentopf auf den Herd gestellt und das Sieb auf den Bodentopf gesetzt. Die Holunderbeeren werden nun in das Sieb gegeben.

Saft gewinnen

Sobald der Dampfentsafter vollständig vorbereitet ist, wird der Deckel aufgesetzt. Der Dampfentsafter wird auf hoher Hitze zum Kochen gebracht und anschließend auf mittlere Hitze reduziert. Der Dampf kondensiert im Kochvorgang, sodass der Saft in den Auffangbehälter fließt. Dieser kann nun durch den Schlauch am Bodentopf in die vorbereiteten Saftflaschen oder -gläser abgefüllt werden.

Abfüllen und Haltbarmachen

Sobald der Holundersaft abgefüllt ist, sollten die Flaschen oder Gläser sofort verschlossen werden. Der Holundersaft kann im Kühlschrank aufbewahrt werden und ist dort für mehrere Wochen haltbar. Für eine längere Haltbarkeit kann der Saft auch eingekocht oder durch Pasteurisierung konserviert werden.

FAQ zum Thema Holundersaft mit Dampfentsaftern

Wie lange dauert der Kochvorgang?

Der genaue Kochvorgang hängt von der Menge der Holunderbeeren ab. In der Regel sollte der Saft nach etwa 1-2 Stunden fertig sein.

Muss der Holundersaft filtriert werden?

Nein, der Dampfentsafter sorgt bereits für eine ausreichende Filtrierung des Saftes. Es ist daher nicht nötig, den Saft zusätzlich durch ein Sieb laufen zu lassen.

Wie kann der Holundersaft weiterverwendet werden?

Der Holundersaft kann nicht nur pur genossen werden, sondern auch als Basis für Desserts, Gelees und Sirup verwendet werden. Er verleiht vielen Gerichten eine fruchtige Note.

Kann man auch gefrorene Holunderbeeren verwenden?

Ja, gefrorene Holunderbeeren können ebenfalls verwendet werden. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass sie vor der Zubereitung vollständig aufgetaut sind.

Welche Vorteile hat die Verwendung eines Dampfentsafters?

Ein Dampfentsafter ermöglicht eine schonende Zubereitung des Holundersafts, bei der keine Vitamine oder Aromen verloren gehen. Zudem ist der Dampfentsafter einfach zu bedienen und erfordert keine besondere Vorkenntnisse.

Können auch andere Beeren mit dem Dampfentsafter verarbeitet werden?

Ja, der Dampfentsafter eignet sich nicht nur für Holunderbeeren, sondern auch für andere Beeren wie Himbeeren, Johannisbeeren oder Brombeeren. Der Saft kann nach dem gleichen Prinzip hergestellt werden.