Logo

Wie man mit Dampfentsaftern Quittenpüree herstellt.

Quitten sind gesund und lecker – und lassen sich auf vielfältige Weise verarbeiten. Eine beliebte Methode ist das Herstellen von Quittenpüree. Mit einem Dampfentsafter gelingt dies besonders einfach und unkompliziert. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du mit einem Dampfentsafter köstliches Quittenpüree herstellen kannst.

Die Vorteile von Dampfentsaftern

Schonendes Garverfahren

Ein Dampfentsafter nutzt die Kraft des Wasserdampfes, um die Quitten zu garen. Dadurch bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe und der natürliche Geschmack der Früchte erhalten.

Effektive Saftausbeute

Dampfentsafter ermöglichen eine effiziente Gewinnung von Saft aus den Quitten. Der entstehende Saft kann später als Basis für weitere Rezepte oder als erfrischendes Getränk genutzt werden.

Einfache Handhabung

Das Bedienen eines Dampfentsafters ist einfach und unkompliziert. Du benötigst keine besonderen Vorkenntnisse oder technischen Fähigkeiten, um den Entsafter zu benutzen.

Die Zubereitung des Quittenpürees

Quitten vorbereiten

Um Quittenpüree herzustellen, müssen die Quitten zunächst vorbereitet werden. Wasche die Früchte gründlich ab und entferne Stiel und Blütenansatz.

Quitten schneiden

Schneide die Quitten in kleine Stücke. Je kleiner die Stücke sind, desto schneller und effizienter erfolgt die Saftausbeute im Dampfentsafter.

Dampfentsafter vorbereiten

Fülle den Wasserbehälter des Dampfentsafters mit ausreichend Wasser, um den Garvorgang zu ermöglichen. Setze den Quittenkorb oder den Saftkorb auf den Wasserbehälter. Platziere die vorbereiteten Quittenstücke im Korb.

Quitten entsaften

Decke den Dampfentsafter mit dem Deckel ab und erhitze das Wasser. Der Dampf steigt auf und gart die Quittenstücke. Der entstehende Saft sammelt sich im Auffangbehälter. Der Entsaftungsprozess dauert in der Regel einige Stunden.

Püree herstellen

Sobald die Quitten gar sind und der Saft extrahiert wurde, kannst du die Quittenstücke zu einem Püree pürieren. Hierfür kannst du einen Mixer oder einen Pürierstab verwenden. Du kannst nach Belieben Zucker, Zimt oder andere Gewürze hinzufügen, um das Püree zu verfeinern.

FAQ zum Thema Quittenpüree mit Dampfentsaftern

Wie lange dauert der Entsaftungsprozess?

Der Entsaftungsprozess in einem Dampfentsafter kann je nach Menge und Reifegrad der Quitten mehrere Stunden dauern. In der Regel beträgt die Garzeit zwischen 1-3 Stunden.

Kann ich das Quittenpüree einfrieren?

Ja, du kannst das Quittenpüree problemlos einfrieren. Freeze es dazu in verschließbaren Behältern oder in Eiswürfelformen ein. So hast du jederzeit leckeres Quittenpüree zur Hand.

Muss ich die Quitten vor dem Entsaften schälen?

Es ist nicht notwendig, die Quitten vor dem Entsaften zu schälen. Die Schale enthält viele wichtige Nährstoffe und gibt dem Quittenpüree eine natürliche Farbe.

Kann ich Quittenpüree auch aus gefrorenen Quitten herstellen?

Ja, du kannst auch gefrorene Quitten verwenden, um Quittenpüree herzustellen. Lasse die gefrorenen Quitten vor dem Entsaften jedoch vollständig auftauen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Kann ich den Dampfentsafter auch für andere Obstsorten verwenden?

Ja, ein Dampfentsafter eignet sich nicht nur für die Verarbeitung von Quitten, sondern auch für andere Obstsorten wie Äpfel, Birnen oder Beeren. Du kannst verschiedene Früchte kombinieren oder einzelne Sorten separat entsaften.

Wie lange kann ich das Quittenpüree im Kühlschrank aufbewahren?

Das Quittenpüree kann im verschlossenen Behälter im Kühlschrank etwa eine Woche lang aufbewahrt werden.